easyCredit BBL, Vorbericht

BMA365 Bamberg Baskets zu Gast beim Meister

10.10.2025

Ehe es für die BMA365 Bamberg Baskets am 26. Oktober erstmals in der neuen Saison in der BROSE ARENA auf eigenem Parkett zur Sache gehen wird, stehen zunächst noch zwei weitere Auswärtsaufgaben auf dem Spielplan. Bevor es am 18.10. in Weißenfels beim MBC um den Einzug ins Pokal-Viertelfinale geht, ist das Team um Mannschaftskapitän Ibi Watson (Foto: Daniel Löb) an diesem Sonntag erst einmal beim amtierenden Deutschen Meister gefragt. Im BMW Park in München geht es am 4. Spieltag in der easyCredit Basketball Bundesliga gegen den FC Bayern Basketball. Tip-Off in der Landeshauptstadt ist am Sonntag um 16:30 Uhr (live zu sehen bei DYN und im FreeTV bei WELT!).

„Auf uns kommt das nicht nur bis jetzt schwerste Spiel zu, denn wir spielen gegen den amtierenden Deutschen Meister. Wollen wir bei den Bayern überhaupt daran denken, das Spiel für uns entscheiden zu können, dann müssen wir an beiden Enden des Spielfelds an das Maximum unserer Leistungsfähigkeit herankommen. Wichtig wird zudem sein, über weite Strecken des Spiels diszipliniert zu bleiben.“
Anton Gavel (Head Coach BMA365 Bamberg Baskets)

Das Gastspiel der BMA365 Bamberg Baskets am Sonntag in München liegt für die Bayern direkt zwischen zwei extrem wichtigen Partien in der EuroLeague. Zwar steht in der Königsklasse erst der dritte Spieltag auf dem Programm, doch nach der Auftaktniederlage bei Panathinaikos Athen (79:87) und dem Heimsieg gegen Belgrad (97:88) wollen die Bayern nun in eigener Halle gegen Kaunas (FR. 10.10.) und gegen Mailand (DI. 14.10.) nachlegen, um mit einer positiven Bilanz in die Spiele bei Fenerbahce, gegen Piräus und Madrid gehen zu können.   

Anzeige

Während die Partie in München für unsere BMA365 Bamberg Baskets bereits das dritte Auswärtsspiel der neuen Saison ist, wird die Partie gegen Bamberg für den FC Bayern bereits das dritte Heimspiel der neuen Saison sein. Beide Teams waren am 2. Spieltag infolge von Terminverschiebungen spielfrei. Für eben jenes verschobene Heimspiel der Bamberger gegen Vechta wurde noch kein neuer Termin gefunden. Das verlegte Match der Münchner bei den Seawolves in Rostock findet sich im Spielplan der easyCredit BBL nun an Silvester um 14:00 Uhr. Was es rund um das Team des FC Bayern München Basketball zu wissen gibt, erfahrt ihr jetzt in unserem Gegnercheck, präsentiert vom Autohaus Ullein.

Seine beiden bisherigen BBL-Partien konnte der Meister gewinnen. Im Auftaktmatch der 60. Bundesliga-Saison besiegten die Münchner im BMW Park den Aufsteiger aus Jena mit 93:77. Hier gaben die Bayern in der zweiten Halbzeit richtig Gas und gewannen am Ende nach einer recht ausgeglichenen ersten Hälfte (48:47) souverän. Auch gegen die Veolia Towers Hamburg siegten Xavier Rathan-Mayes (mit 18 Punkten Topscorer des Spiels) & Co. am 3. BBL-Spieltag recht ungefährdet (96:79). Wieder erzielte man selbst an die 100 Punkte und hielt den Gegner unter 80 Zähler. (Fotos: FC Bayern München Basketball)

Mit Justus Hollatz (24 Jahre – PG – 1,95 m), Johannes Voigtmann (33 Jahre – C – 2,11 m), Andreas Obst (29 Jahre – SG – 1,91 m) und Oscar da Silva (27 Jahre – PF – 2,06 m) konnten die Bayern vier ihrer frisch gebackenen Europameister im Team behalten. Mit Kapitän Vladimir Lucic, der in seine 10. Saison beim FCBB geht (36 Jahre – SF - 2,04 m), Nils Giffey (34 Jahre – SF - 2,00 m) und Elias Harris (36 Jahre – PF – 2,03 m) hat man ein mehr als solides Gerüst der Vorsaison an der Isar halten können, das die Arbeit unter Head Coach Gordon Herbert bereits kennt.

Mit Leon Kratzer (28 Jahre – C - 2,11 m) haben sich die Bayern einen weiteren Europameister ins Team geholt. Nach dem Weggang unter anderem von Carsen Edwards, Shabazz Napier und Devin Booker galt es Ersatz zu finden. Vom Ligakonkurrenten aus Ulm kam US-Amerikaner Justinian Jessup (27 Jahre – SG - 1,98 m). Ebenfalls bereits über BBL-Erfahrung verfügen US-Boy David McCormack (26 Jahre – C – 2,08 m) aus seiner Zeit bei ALBA BERLIN sowie Neuzugang Isiaha Mike (28 Jahre – PF – 2,03 m). Der Kanadier spielte von 2020 bis 2022 zwei Saisons in Chemnitz. Auch Kamar Baldwin (28 Jahre – PG – 1,85 m) bringt es aufgrund seiner Zeit in Göttingen bereits auf 27 BBL-Einsätze. Mit Xavier Rathan-Mayes (31 Jahre – SG - 1,91 m) wechselte ein weiterer Kanadier von Real Madrid nach München. Der Serbe Aleksa Radanov (27 Jahre – SF – 2,01 m) kam von Legia Warschau, wo er mit EJ Onu polnischer Meister wurde. Bisher nur in der EuroLeague kam Wenyen Gabriel (28 Jahre – C – 2,09 m) zum Einsatz. Der US-Amerikaner, der zudem die Staatsbürgerschaft des Südsudan besitzt, kam aus Griechenland von Panathinaikos Athen.

Mit seinen gerade einmal 24 Jahren gilt er als einer der absoluten Top-Spieler in Europa und so war die Freude groß, als man Mitte August den Wechsle von Rokas Jokubaitis (24 Jahre – PG – 1,93 m) nach München verkünden konnte. Die Freude wehrte leider jedoch nicht lange, denn im Spiel gegen Finnland zog sich der Litauer bei der EuroBasket einen Kreuzbandriss zu und wird demzufolge für mindestens sechs Monate ausfallen. Die Bayern mussten also nochmals auf die Suche gehen und fanden mit Rückkehrer Stefan Jović (34 Jahre – PG – 1,96 m) Ersatz. Zwischen 2017 und 2019 trug der Serbe schon einmal das Trikot des FC Bayern (insgesamt 76 BBL-Spiele). Im Anschluss spielte er die letzten Jahre für BK Khimki (RUS), Basket Zaragoza (ESP), Panathinaikos BC (GRE) und Valencia Basket (ESP).

Der FC Bayern ist die 15. Station des heute 66-Jährigen als Trainer. 1994 begann seine Trainer-Karriere im finnischen Uusikaupunki. Nach einem Jahr im österreichischen Oberwart führte ihn sein Weg 2000 in die BBL und zwar nach Würzburg. Im Anschluss ging es von 2001 bis 2004 nach Frankfurt, wo er 2004 mit den SKYLINERS die Deutsche Meisterschaft gewann. Auch in Frankreich, Griechenland, Kanada und in Russland war Gordon Herbert als Vereins-Coach aktiv. Zudem trainierte er die Nationalmannschaften von Georgien und Kanada. Von 2021 bis 2024 war er Bundestrainer und gewann mit der DBB-Auswahl 2022 EM-Bronze sowie 2023 die Weltmeisterschaft. 

Die Wurzeln der Basketballabteilung des FC Bayern München liegen knapp 80 Jahre zurück. Bereits 1954 und 1955 war man Deutscher Meister und konnte die beiden ersten Titelgewinnen feiern. In der Folgezeit suchte man den FC Bayern dann jedoch lange nur in niederklassigen Ligen. Seit 2011 sind die Münchner aktuell nun zurück in der BBL.

Tip-Off zum Spiel unserer BMA365 Bamberg Baskets beim FC Bayern München Basketball ist am Sonntag um 16:30 Uhr. Für alle, die am Spieltag nicht live vor Ort dabei sein können, überträgt DYN die Partie live aus dem BMW Park in München. Kommentator ist Florian Pertsch. Die Übertragung beginnt um 16:15 Uhr.   

Das Spiel der BMA365 Bamberg Baskets in München ist zudem auch im FreeTV zu sehen und zwar bei WELT.