Diesmal kreuzen sich die Wege schon im Achtelfinale
Nachdem man sich in der Vorsaison im Finale des BBL-Pokals gegenüberstand, treffen der SYNTAINICS MBC und die BMA365 Bamberg Baskets in diesem Jahr bereits im Achtelfinale des Pokal-Wettbewerbs aufeinander. Wie schon beim Endspiel im Februar haben auch diesmal die Wölfe in der Stadthalle Weißenfels Heimrecht. Tip-Off zur Neuauflage ist am Samstagabend um 20:00 Uhr. (Foto: Daniel Löb)
Wie alle Spiele der BMA365 Bamberg Baskets in der easyCredit Basketball Bundesliga so gibt es auch das Pokalmatch der Bamberger in Sachsen-Anhalt live und exklusiv bei DYN zu sehen. Die Übertragung aus dem Wolfsbau mit Lino Atmowihardjo am Mikrofon beginnt um 19:45 Uhr.
„Wir reisen zu einer in zwei Wettbewerben bislang noch ungeschlagenen Mannschaft, die im Moment mit unglaublich viel Selbstvertrauen spielt. Was sie auszeichnet, ist ihre Defensive. Hier sind sie aktuell die zweitbeste Mannschaft der gesamten Liga. Auch offensiv wissen sie, wo ihre Stärken liegen. Bei solchen Do-or-die-Spielen ist es enorm wichtig, mit breiter Brust aufzutreten. Auch weil es die Neuauflage des Endspiels und noch dazu am gleichen Ort ist, haben wir uns definitiv vorgenommen, vieles besser zu machen als beim letzten Spiel in München.“
In ihrem Erstrunden-Match konnten die BMA365 Bamberg Baskets in Hamburg bei den Veolia Towers gewinnen. Angeführt von Cobe Williams (25 Punkte) siegte man mit 94:89 und zog so in die nächste Runde ein, für die jene Reise nach Weißenfels bereits vorher feststand. Nachdem der MBC die Vorsaison auf Tabellenposition acht abgeschlossen hatte, steigen die Wölfe erst jetzt im Achtelfinale in den Pokalwettbewerb ein. Für die Sieger der Achtelfinal-Partien geht es am 15. und 16. November mit dem Viertelfinale weiter. Wer es dann mit wem zu tun bekommt, wird im Anschluss an die Partie des FC Bayern München Basketball gegen die Basketball Löwen Braunschweig am Montagabend ausgelost.
Natürlich geht der Blick in nahezu allen Vorberichten auf dieses Achtelfinale zurück auf den 16. Februar und das Pokal-Endspiel der Vorsaison. Mit 87:97 hatten die Bamberger damals das Nachsehen gegen den MBC, der in eigener Halle seinen ersten nationalen Titelgewinn feiern konnte. Auch in dieser Saison standen sich beide Mannschaften schon einmal gegenüber, und zwar im jeweils ersten Vorbereitungsspiel. In der SWH.arena in Halle siegte die Mannschaft von Anton Gavel damals mühelos, jedoch fehlten auf beiden Seiten etliche Spieler. Während die Weißenfelser ohne Spencer Reaves, Khyri Thomas, Stephon Jelks und Bazoumana Koné (sein Vertrag beim MBC wurde aufgelöst und erst vor wenigen Tagen für ihn der finnische Nationalspieler Perttu Blomgren nachverpflichtet) auskommen mussten, fehlten auf Bamberger Seite vor rund zwei Monaten EJ Onu, Richard Balint und Moritz Krimmer.
Was es über den SYNTAINICS MBC zu wissen gibt, folgt in unserem Gegnercheck, präsentiert vom Autohaus Ullein.
Ausgezeichnet ist der MBC in die neue Spielzeit gestartet. Nach vier Spieltagen stehen die Weißenfelser noch ungeschlagen an der Tabellenspitze. Dem 93:85-Auswärtserfolg in Hamburg ließ man einen 84:77-Heimsieg gegen Bonn folgen. Auch bei RASTA Vechta konnte man sich mit 96:83 durchsetzen. Für das bisher wohl dickste Ausrufezeichen sorgten die Wölfe dann am letzten Spieltag, als sie in eigener Halle auch den Vizemeister aus Ulm bezwingen konnte. Planinic, Foster, Thomas, Welp und Callison punkteten beim 75:71-Erfolg allesamt zweistellig. (Fotos: SYNTAINICS MBC)
Er war und ist auch weiterhin der Motor des Weißenfelser Spiels: Charles Callison (30 Jahre – PG – 1,85 m). Der US-Amerikaner spielt bereits seine vierte Saison in Orange und Blau und ist mit 13,5 Punkten pro Partie zweitbester Scorer der Wölfe in der easyCredit BBL. Seine 6,0 Assists pro Spiel sind Bestwert beim MBC.
Die Rolle von John Bryant (38 Jahre – C – 2,11 m) ist unter Head Coach Marco Ramondino kleiner geworden. Der BBL-MVP der Jahre 2012 und 2013 wurde bislang nur in zwei Spielen eingesetzt (8:17 Minuten Einsatzzeit). Hier aber lieferte der in Kalifornien geborene Deutsch-Amerikaner nicht zuletzt aufgrund seines unglaublich weichen Handgelenkes sowie seiner Erfahrung aus mittlerweile 531 Bundesliga-Spielen konstant ab.
Auch einen in Bamberg noch bestens bekannten Spieler haben die Weißenfelser in Sachsen-Anhalt halten können. Spencer Reaves (29 Jahre – SG – 1,91 m), in der Saison 2022/23 in Freak City aktiv, komplettiert neben Callison, Bryant und Routinier Akeem Vargas (35 Jahre – SF – 1,92 m) das Quartett der Leitwölfe, die das Team anführen sollen.
Nach den Abgängen vieler Leistungsträger aus der Vorsaison, wie Michael Devoe (jetzt Türk Telekom), Martin Breunig (jetzt SLUC Nancy Basket), Ty Brewer (jetzt NINERS Chemnitz) und Tyren Johnson (jetzt Dorados de Chihuahua), wurde in Weißenfels neu besetzt. Unter den Körben hat man sich mit Jure Planinic (25 Jahre – C – 2,06 m) verstärkt. Der Kroate kam aus Bulgarien von Meister Rilski Sportist Samokov und unterschrieb beim MBC einen Zweijahresvertrag.
Ebenfalls neu im Team ist Khyri Thomas (29 Jahre - SG – 1,91 m). Der athletische US-Amerikaner ist ein absoluter Allrounder und besticht in der BBL mit seinen aktuellen Statistiken: 12,5 Punkte, 5,8 Rebounds, 5,5 Assists bei einer Effektivität von 17,8.
Mit Collin Welp (26 Jahre – PF – 2,06 m) haben die Wölfe ihre deutsche Rotation verstärkt. Nach Würzburg und Göttingen ist der MBC bereits seine dritte Station in der BBL, wo er sich mit im Schnitt 11,3 Punkten und 5,8 Rebounds ganz offensichtlich bereits pudelwohl fühlt. Neben Rückkehrer Stephon Jelks (29 Jahre – PF – 1,98 m), Kresimir Nikić(26 Jahre – C – 2,13 m) und RJ Gunn (26 Jahre – PF – 2,01 m) ist auch Perttu Blomgren (24 Jahre – PG – 1,95 m) neu im Team. Der Finne kam erst kürzlich nach Weißenfels und könnte am Samstag gegen die BMA365 Bamberg Baskets sein Debut geben. Dann müsste jedoch ein anderer Spieler ohne deutschen Pass aussetzen, denn aktuell hat der MBC derer sieben im Kader.
Wie auch Khyri Thomas besticht Marcus Foster (23 Jahre – SF – 1,96 m) durch seine Vielseitigkeit, die Wölfe Head Coach Marco Ramondino, wie auf der Homepage des MBC zu lesen, an ihm besonders schätzt: „In einer sehr langen und herausfordernden Saison ist die Vielseitigkeit ein Schlüsselfaktor. Marcus bringt genau diese Fähigkeit mit, er ist ein Zwei-Wege-Spieler, also ein Spieler, der sowohl in der Offensive als auch in der Defensive eine wichtige Rolle spielt. Er kann mehrere Positionen bekleiden und hat einen gut bestückten Basketball-Werkzeugkasten. Dies verschafft uns im Laufe der Saison mehrere taktische Optionen.“ Für Foster ist der MBC seine erste Station in Europa. Zuletzt spielte er noch in den USA in der NCAA am College von Xavier.
Alles hat seine zwei Seiten, so auch der Erfolg. Nach dem Pokalsieg und der Playoff-Qualifikation der Wölfe in der letzten Saison, ploppten nicht nur die Spieler auf dem Radar anderer Mannschaften in Europa auf. So ging es dem MBC auch mit Head Coach Janis Gailitis, der infolge einer Ausstiegsklausel in seinem Vertrag den Club in Richtung Frankreich zu SIG Strasbourg verlassen hat. Ersatz für den Letten kam aus Italien mit dem 42-jährigen Marco Ramondino. Vor seinem Engagement in Weißenfels coachte er den italienischen Erstligisten Givova Basket Scafati. Bereits seit mehreren Jahren war er auch für den italienischen Verband als Assistenz- und Head Coach der U16-, U18-, U20- und A2-Nationalmannschaft tätig. Seit Anfang Oktober ist Ramondino nun Assistant Coach der italienischen A-Nationalmannschaft um Cheftrainer Luca Banchi. „Die Berufung zum Assistenztrainer der Nationalmannschaft empfinde ich als große Auszeichnung und Ehre. Ich bin Luca Banchi und dem Verband dankbar, dass sie mich auserwählt haben. So wirklich kann ich es noch gar nicht realisieren“, sagte Ramondino zu seiner Berufung.
Der MBC, also der Mitteldeutsche Basketball Club, geht seit 2019 als SYNTAINICS MBC in der BBL an den Start. Nach dem Gewinn der Meisterschaft in der ProA stieg man 2017 erneut in die BBL auf und spielt seither im Oberhaus. In dieser Saison gehen die Wölfe auch international an den Start und spielen in der European North Basketball League. Auch hier konnte man sich bislang schadlos halten und gewann in eigner Halle sein bisher einziges Spiel mit 84:57 gegen die Esten von Tal Tech aus Tallinn. Seit der Saison 2022/23 und dem Zusammenschluss mit dem Damen-Bundesligisten SV Halle hat der MBC auch eine Damenmannschaft, die seit dieser Spielzeit nun auch – wie die Herren – unter dem Namen SYNTAINICS MBC am Spielbetrieb teilnimmt.
Tip-Off in der Stadthalle in Weißenfels ist am Samstagabend um 20:00 Uhr. Natürlich wird das Spiel unserer BMA365 Bamberg Baskets beim MBC wieder live und exklusiv bei DYN übertragen. Kommentator diesmal ist Lino Atmowihardjo. Er meldet sich mit ersten Eindrücken und Interviews ab 19:45 Uhr aus der Halle.